Konten
Girokonten
Ein Girokonto wird von Kreditinstituten angeboten und dient zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Die monatlichen Fixkosten und andere Zahlungen werden zu Lasten des Girokontos gebucht und der Lohn bzw. das Gehalt werden zu Gunsten des Girokontos gebucht.Bei der Eröffnung eines Girokontos wird ein Vertrag zwischen mindestens einem Kaufmann (das Kreditinstitut) und dem Kunden geschlossen. In diesem Vertrag wird unter anderem Angabe über den Rechnungsabschluss gemacht und die AGB´s muss der Kunde akzeptieren.
Das Eröffnen eines Girokontos wird als positives Merkmal der SCHUFA gemeldet, wenn der Kunde dieses akzeptiert. Sollte dieses nicht akzeptiert werden, hat der Kunde häufig einen Nachteil bei der Geschäftsbeziehung zwischen dem Kreditinstitut und dem Kunden.
Die Führung des Girokontos und die komplette Abwicklung erfolgt über das Kreditinstitut und werden kostenlos oder gegen Gebühr erledigt. Girokonten, die mit Gebühr geführt werden sind nicht schlecht, da jederzeit ein Ansprechpartner vor Ort ist und bei Problemen oder Fragen einen beraten können. Teilweise werden Girokonten mit einer Verzinsung angeboten, die Neukunden auf das Kreditinstitut aufmerksam machen sollen.
Auch für Kinder und Jugendliche werden Girokonten angeboten, die allerdings immer kostenlos geführt werden. Teilweise erhält man auf diesen Girokonten eine mittlere bis gute Verzinsung im Vergleich zu anderen Anlageprodukte dieser Art. Das kostenlose Girokonto erhalten neben den Kinder und Jugendlichen auch Volljährige Kunden, die sich in einer Ausbildung befinden, ein Studium absolvieren oder die Schule besuchen.
Zum Girokonto erhält man eine Bankkarte, mit der weltweit kostenlos oder gegen Gebühr Bargeld abgeholt werden kann. Neben der Bargeldbeschaffung an Geldautomaten kann mit der Bankkarte auch in Geschäften oder an Parkuhren bezahlt werden.
Auf dem Girokonto kann außerdem ein Dispositionskredit für den Kunden eingerichtet werden, der bei kurzfristigen Liquiditätsengpässen gegen eine Gebühr, den Jahreszinssatz, in Anspruch genommen werden kann.
Wird ein Girokonto nicht mehr benötigt, kann der Kunde sein Girokonto jederzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist auflösen.